Co-Producing the Memory. Cinema Production between Europe and the Middle East
Downloads
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2011 Irit Neidhardt

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Irit Neidhardt is a distributor and co-producer for films exclusively from the Middle East. Among others, she distributes works by Hany Abu Assad, Michel Khleifi. Tawfik Abu Wael, Amos Gitai and Eyal Sivan. She is associate producerof Mahmoud al Massad’s award winning feature-documentary RECYCLE (Jordan/Netherlands/Germany/Switzerland/France/USA) and co-producer of Simon el-Habre’s highly acclaimed THE ONE MAN VILLAGE (Lebanon). She worked as consultant for Tamer el-Said’s THE LAST DAYS OF THE CITY (Egypt) as well as for the cinematic adaptation of Sayed Kashua’s LET IT BE MORNING (Palestine/France).
Copyright (c) 2011 Irit Neidhardt

Aktueller Call for Proposals: Commentaries & Essays on Media & Nationalism
Sie sind eingeladen, einen Abstract für die Gastausgabe “Commentaries and Essays on Media & Nationalism“, herausgegeben von Cherian George (Hong Kong Baptist University), bis 30. November 2025 einzureichen. Alle Details finden Sie hier CfP.
Für zukünftige Ausgaben
Das Global Media Journal - German Edition freut sich über Einreichungen mit dem Fokus auf internationalen sowie transkulturellen Medien und Kommunikation. Bitte gehen Sie dafür auf Manuskript einreichen und berücksichtigen dabei unseren Styleguide.
Für Fragen können Sie sich gern an gmj[at]polsoz.fu-berlin.de wenden.
Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.
Global Media Journal - German Edition | ISSN 2196-4807
Das Global Media Journal – German Edition wird herausgegeben von Prof. Dr. Carola Richter and Prof. Dr. Christine Horz-Ishak. Die technische Infrastruktur wird bereitgestellt von der Freien Universität Berlin. Es ist Teil des Global Media Journals-Netzwerk, wird gefördert durch das DFG-Programm „Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation“ und veröffentlicht unter einer Creative Commons CC BY 4.0 Lizenz.